Die größten KAATSU Irrtümer
Mit zunehmender Popularität häufen sich auch die Irrtümer rund um das KAATSU-Training. In diesem Artikel geht es um die sechs häufigsten Fehlannahmen.
Mit zunehmender Popularität häufen sich auch die Irrtümer rund um das KAATSU-Training. In diesem Artikel geht es um die sechs häufigsten Fehlannahmen.
Drei Jahre lang einmal pro Woche KAATSU Training führt zu signifikanten Muskelaufbau nach einer Meniskusoperation.
Eine Studie aus der klinischen Praxis zeigt, wie effektiv nur 6-12 Minuten KAATSU Training bei Patienten mit metabolischem Syndrom sein können.
Forschungen aus Japan zeigen, dass Kaatsu-Training die Durchblutung des Gehirns verbessert und wirksam zur Bekämpfung von Demenz eingesetzt werden kann.
KAATSU Training bietet völlig neue Wege die Therapie nach einem Herzinfarkt effektiver zu machen. Eine japanische Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Ischämische Präkonditionierung bereitet das Gehirn auf Situationen vor, in denen der Blutfluss im Falle eines Schlaganfalls stärker eingeschränkt ist. Dadurch könnte auch KAATSU das Gehirn vor den Folgen eines Schlaganfalls schützen.
Mit KAATSU-Training wird die Ausdauerleistung auf speziellem Wege verbessert. L-Carnitin kann die KAATSU-Effekte sinnvoll unterstützen.
Japanische Forscher konnten bis zu 290-fach erhöhte Wachstumshormonspiegel direkt nach einem Kaatsu-Training feststellen. Damit eignet sich die Methode möglicherweise als natürlicher Hormon-Booster für die Regeneration.
KAATSU und Thrombose? Japanische Forschungsergebnisse zeigen, dass die Anwendung von KAATSU der Bildung von Thrombosen entgegenwirken kann.
Die physiologischen Mechanismen hinter KAATSU hängen mit der Bildung von Laktat zusammen. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehen das Molekül in völlig neuem Licht.
Grundlagen zur Bildung der Trainingsbereiche und Belastungszonen im Schwimmen mit KAATSU. Worin liegen die größten Unterschiede zu KAATSU Training an Land?
Eine Studie aus den USA konnte die entscheidenden Unterschiede zwischen dem originalen KAATSU aus Japan und Okklusionstraining bestätigen.
Mit KAATSU lassen sich nicht nur Muskeln aufbauen, die Methode ist ein Jungbrunnen für die Gefäße und wirkt damit Trainingsform auch wie ein Ausdauertraining.
Dank KAATSU Training noch einmal so richtig durchstarten: Diese Spitzensportler feierten dank KAATSU auch zum Ende ihrer Laufbahn beachtliche Erfolge.
KAATSU Spezialist Volker Kleinert und seine Sportlerin, die Langstreckenschwimmerin Jacqueline Kempfer ziehen KAATSU Bilanz nach ihrem letzten Trainingslager.
Profitieren auch Muskeln, die näher zur Körpermitte hin liegen von KAATSU-Training? Cross-Transfer-Effekte konnten nachgewiesen werden.
Sarkopenie im Alter: Darum ist KAATSU Training gerade für Ältere die ideale Lösung.
Das Training in der Radsport-Disziplin Keirin ist hart. Um es noch intensiver zu machen, wird KAATSU in das Training eingebaut.
Die japanische Golf-Legende Teruo Sugihara zeigt, wie er selbst im hohen Alter seine Fitness mit KAATSU Training auf Wettkampfniveau steigerte.