In kurzen Vorbereitungsperioden bleibt oft zu wenig Zeit für ein effektives Muskelaufbautraining. Beim KAATSU Leistungssport Training können Kraft- und Muskelzuwächse in wesentlich kürzerer Zeit erreicht werden. Da es beim KAATSU Training kaum mechanische Belastungen gibt, wird der Bewegungsapparat geschont und die Regenerationszeiten verkürzt.
Durch die relativ geringe Belastung verursacht KAATSU Training keinen Muskelkater. Solche Reparaturprozesse benötigen normalerweise viel Regenerationszeit und führen zu einer vorübergehenden Verminderung von Kraft-, Ausdauer-, und Beweglichkeit. Das ist bei einem KAATSU Leistungssport Training nicht der Fall, daher werden andere Trainingsinhalte nicht negativ beeinflusst und die Trainingsqualität kann gesteigert werden.
Die Trainingseinheiten mit KAATSU sind sehr kurz, sie dauern in der Regel nur 10 bis 20 Minuten. Dadurch erhält die Trainingsplanung mehr Flexibilität und es bleibt mehr Zeit für regenerative Maßnahmen oder andere wichtige Trainingsinhalte.
KAATSU Training führt bei korrekter Anwendung auf natürliche Weise zu einer signifikanten Ausschüttung von Wachstumshormon, ohne die typischen katabolen Nebenwirkungen. Da im Leistungssport der Einsatz von externen Wachstumshormonen nicht nur verboten ist, sondern auch kontrolliert wird, ist das Interesse an einem KAATSU Leistungssport Training auch aus diesem Grund gestiegen.
Die lokale Hypoxie bei einem KAATSU Training wirkt als Trigger für eine Steigerung der muskulären Ausdauer. Die zusätzliche Kapitalisierung führt zu einer Verbesserung der peripheren Durchblutung in der Skelettmuskulatur und trotz geringen Intensitäten kommt es dadurch auch beim KAATSU Leistungssport Training zu einer signifikanten Verbesserung der VO2max und Leistungsfähigkeit.
Um die sportartspezifische Technik auch unter wettkampfähnlichen Bedingungen stabil auszubilden, sollte ein Techniktraining auch unter hoch belastenden Bedingungen stattfinden. Leider sind solche Bedingungen im Training nur schwer umzusetzen, da sie viel Regeneration benötigen. Als Lösung bietet KAATSU Leistungssport Training die Möglichkeit die Ermüdung mit viel weniger Trainingsumfang und geringerer Belastung zu erzielen.. Folglich gibt es eine Effizienzsteigerung des Trainings und die Reduzierung des Trainingsumfangs kann helfen die Regeneration zu verbessern.
Der moderne Spitzensport ist geprägt von mehr Wettkämpfen, weniger Vorbereitungszeit und häufige Reisen. Die Trainingsmöglichkeiten an den Wettkampfstätten sind oft begrenzt. Der Stress ist hoch. Hier bietet das KAATSU Trainingt die Möglichkeit ohne Studio überall und jederzeit in Hotels oder auf Reisen zu trainieren und dadurch wird sportartspezifische Vorbereitung positiv beeinflusst.
Gerade bei hohen Trainingsumfängen spielt die Regeneration eine immer wichtigere Rolle. Optimale Trainingsergebnisse und Topform für den Wettkampf hängen wesentlich von der Wirksamkeit der einsetzten Regenerationmaßnahmen ab. KAATSU kann sowohl aktiv als auch passiv zur Beschleunigung von Wiederherstellungsprozessen eingesetzt werden. Der Platzbedarf ist gering, der Transport ist einfach.